![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Bellinghoven in der Stadt Rees in Nordrhein-Westfalen geht auf eine alte Wehrburg zurück, die auf einem Erdhügel errichtet wurde. Erstmals erwähnt wurde sie im Jahr 1206 als Burg Belling-hoven, die zum Schutz des umliegenden Landes errichtet wurde. Die Burg konnte erst im Jahr 1325 vollendet werden.
In den folgenden Jahrhunderten kamen immer wieder neue Eigentümer in den Besitz der Burg. 1598 wurde Rees von den Spaniern erobert. Vorher versuchte man von der Burg aus die Stadt zu verteidigen und setzte vor allem auf die breiten Wassergräben und die dicken Mauern. Dennoch drangen die Spanier ein, plünderten die Burg und töteten alle Menschen. Ein Teil der Burg brannte nieder. In den kommenden Jahren wurde die Burg wieder aufgebaut - es entstand das Schloss, das in seinen wesentlichen Elementen noch heute existiert. Trotzdem wurde das Schloss immer wieder erweitert. Obwohl zahlreiche Kriege folgten, blieb Schloss Bellinghoven nun weitestgehend vor Beschädigungen verschont.
Auch die nächsten Jahrhunderte brachten keine Kontinuität, in der Besitzerfrage. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt das Katholische Jugendwerk Duisburg-Hamborn das Schloss. Dieses übergab das Gebäude dem Verein Die Brücke, der ein Heim für gefährdete Jugendliche einrichtete. Zwischen 1974 und 1976 erfolgten umfangreiche Renovierungsarbeiten. Auch wurde das Schloss weiter ausgebaut. Im Jahr 1983 übernahm der Caritasverband Oberhausen das Schloss und betreut dort seitdem seelisch Behinderte.
(hs)
- Schloss Bellinghoven liegt im touristischen Gebiet Niederrhein, Region Kreis Kleve
- Radwege:
- Niederrhein-Route
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- 2-Länder-Route
- Römer-Lippe-Route (Abstecher möglich)
- Oranier-Fahrradroute
- Wanderwege:
- Jakobsweg Niederrhein
- Hohe Mark Steig (östlich, Abstecher möglich)
- Reeser Rheinauen-Rundweg
- Stadtwanderweg Rees
- Historischer Rundweg Rees